Antwort: Hier kommt der zweite Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit ins Spiel: die Evidenz. Wenn von 100 Medizinern 99 bei einer Untersuchung zum gleichen Ergebnis kommen, dann können wir mit relativer Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um ein allgemeingültiges Ergebnis handelt. Um Evidenz zu erzielen, müssen Studien angefertigt werden, die eine These aufstellen und dann per Beobachtung zum gleichen Resultat gelangen.
Trotzdem müssen wir immer im Hinterkopf haben, dass der eine Mediziner, der eine andere Meinung vertritt, Recht haben könnte.
Um es auf den Punkt zu bringen: Evidenz allein reicht nicht aus. Man wird nicht überprüfen müssen, was mit einem Fallschirmspringer passiert, der keinen Fallschirm trägt, nur um anschließend Empfehlungen auszusprechen. Die Logik sagt uns, dass er es kaum überleben würde, die empirische deduktive evidenzbasierte Wissenschaft würde allerdings hierzu den experimentellen mehrfachen Beweis fordern! Das wäre unethisch.
Hier kommt der zweite Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit ins Spiel: die Evidenz. Wenn von 100 Medizinern 99 bei einer Untersuchung zum gleichen Ergebnis kommen, dann können wir mit relativer Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um ein allgemeingültiges Ergebnis handelt. Um Evidenz zu erzielen, müssen Studien angefertigt werden, die eine These aufstellen und dann per Beobachtung zum gleichen Resultat gelangen. Trotzdem müssen wir immer im Hinterkopf haben, dass der eine Mediziner, der eine andere Meinung vertritt, Recht haben könnte. Um es auf den Punkt zu bringen: Evidenz allein reicht nicht aus. Man wird nicht überprüfen müssen, was mit einem Fallschirmspringer passiert, der keinen Fallschirm trägt, nur um anschließend Empfehlungen auszusprechen. Die Logik sagt uns, dass er es kaum überleben würde, die empirische deduktive evidenzbasierte Wissenschaft würde allerdings hierzu den experimentellen mehrfachen Beweis fordern! Das wäre unethisch.