Durch Knochenabbau und -anbau ist ein Zahn in der Lage, sich zu bewegen. Man unterscheidet bei der Zahnbewegung eine Druck- und Zugseite. Die Druckseite ist die Seite in die sich der Zahn bewegen wird, da der Kieferknochen die biologische Eigenschaft besitzt sich dort aufzulösen, wo er einem ständigen Druck ausgesetzt ist. Die Haltfasern des Zahnes an der druckabgewandten Seite dehnen sich und durch diese Zugwirkung reagiert das Knochengewebe dort mit einer Knochneubildung.
Durch eine andauernde Krafteinwirkung auf den Zahn verengt sich der natürliche Spalt im Zahnfach. In dieser Druckzone wird der Kieferknochen abgebaut. Erst dann kann sich der Zahn in gewünschte Richtung bewegen.
Der erweiterte Spalt an der gegenüber liegenden Zone der Druckauswirkung wird langsam wieder mit Knochensubstanz aufgefüllt. Meistens geht der Knochenabbau schneller vor sich als der Knochenaufbau, was eine zeitweilige Lockerung der Zähne während der kieferorthopädischen Zahnbewegung verursacht. Der Zahn ist wieder befestigt, wenn der Knochenaufbau abgeschlossen ist.
Durch diesen Knochenanbau und -abbau sind die Zähne zeitlebens in Bewegung. Deshalb können bei einem gesunden Zahnhalteapparat kieferorthopädische Behandlungen bis ins hohe Alter durchgeführt werden.
Da die Zähe aber immer die Tendenz haben an ihren ursprünglichen Ort zurückzuwandern, ist die anschließende Retentionsphase nach der kieferorthopädischen Behandlung besonders wichtig.
Dies dauert allerdings bis zu einem Jahr und in besonderen Fällen länger bzw. das ganze Leben lang. Aus diesem Grund ist die kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzenden Geräten auch nicht mit deren Entfernung abgeschlossen, sondern bedarf einer intensiven Retention, um das Behandlungsergebnis zu stabilisieren und auf Dauer zu erhalten.