
Was sind die Ursachen von einem Überbiss?
Ein Überbiss kann zahlreiche Ursachen haben, die häufig in genetischen Faktoren, dem Kieferwachstum oder auch in ungünstigen Zahngewohnheiten verwurzelt sind.
Oft sind es vererbte Merkmale, die einen unharmonischen Biss zur Folge haben. Zu den häufigsten Überbiss Ursachen gehören der übermäßige Konsum von weichen Lebensmitteln, der das Kauen beeinträchtigt, sowie das Daumenlutschen oder andere orale Gewohnheiten in der Kindheit.
Diese Faktoren können das Wachstum der Zähne und Kiefer negativ beeinflussen, was letztendlich zu einem Überbiss führen kann.
Darüber hinaus spielen auch strukturelle Anomalien im Kiefer eine Rolle, die in manchen Fällen bereits bei der Geburt vorhanden sind. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, da sie nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns beeinträchtigen, sondern auch funktionale Probleme wie Beiß- und Kaustörungen verursachen können.
„Die beste Investition, die du für deine Gesundheit und dein Lächeln tätigen kannst, ist eine Behandlung deines Überbisses.“
Eine frühzeitige Überbiss Diagnose kann helfen, geeignete Maßnahmen zur Korrektur einzuleiten. Daher machen Sie lieber frühzeitig einen Termin beim Kieferorthopäden Prof. Polzar KKU, wenn Sie bei Ihrem Kind eine ungewöhnlichen Zahnwachstum erkennen.
Die Ursachen eines Überbisses verstehen
- Erbliche Faktoren spielen häufig eine Rolle.
- Frühzeitiger Verlust von Milchzähnen oder bleibenden Zähnen kann Einfluss haben.
- Übermäßiger Daumenlutscher oder andere Mundgewohnheiten sind Risikofaktoren.
- Ungleichgewichte zwischen Ober- und Unterkiefer (z.B. Kiefer-Disproportionen = Kieferfehlstellung) tragen ebenfalls zu Überbissen bei.