
Untersuchung und Diagnose
Sanfte Lösungen zur Korrektur eines Überbisses
Die Wahl sanfter Lösungen zur Korrektur eines Überbisses beginnt mit einer gründlichen Untersuchung und präzisen Diagnose. Hierbei werden individuelle Zahnbefunde und Kieferpositionen analysiert, um ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept zu erstellen.
Unser interdisziplinäres Team von Kieferorthopäden und Fachangestellten arbeitet gemeinsam daran, alle Optionen zu evaluieren, die ohne Zahnextraktionen auskommen.
„Eine sorgfältig geplante Diagnose mit der Untersuchung durch einen Kieferorthopäden wird ein Überbiss mit eventuellen zusätzlichen Zahn- Kieferfehlstellungen festgestellt.“
Funktionsdiagnostik
Die Funktionsdiagnostik ist ein zentraler Bestandteil der kieferorthopädischen Untersuchung und umfasst die Analyse der Funktionalität des Kauapparates. Sie beinhaltet sowohl die Untersuchung der Kiefergelenke als auch der Kaumuskulatur. Unter anderem werden dabei folgende Aspekte betrachtet:
- Kiefergelenkbewegungen
Die Beweglichkeit und Funktion der Kiefergelenke werden evaluiert, um mögliche Dysfunktionen, wie z.B. ob der Halteapparat des Diskus ausgeleiert oder gerissen ist, zu erkennen. - Muskelaktivität
Die Aktivität der Kiefermuskulatur wird analysiert, um Spannungen oder Überlastungen zu identifizieren.
Digitale Volumentomographie (DVT) in 3D
Die Digitale Volumentomographie (DVT) liefert hochaufgelöste 3D-Bilder von Zahn- und Kieferstrukturen. Mithilfe dieser Methode kann Prof. Dr. Polzar KKU präzise Informationen über erlangen:
- Kieferpositionen
Die Position der Zähne und Kiefer wird dreidimensional dargestellt, was eine genaue Analyse der bestehenden Überbiss-Situation ermöglicht. - Weichgewebe und benachbarte Strukturen
Es können auch die umliegenden anatomischen Strukturen beurteilt werden, um etwaige Probleme bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen.
Modellanalyse / ClinCheck
Die Modellanalyse bezieht sich auf die klinische Untersuchung und Analyse von Gipsmodellen, Kunststoffmodellen oder dem digitalen ClinCheck der Zahn- Kieferfehlstellung. Diese Methode ermöglicht es, die Zahnstellung im Detail zu bewerten. Mit der digitalen Zahnabformung erhalten wir Ihre Zahnfehlstellung statt der klassischen Abdrucknahme.
Folgende Aspekte werden in der Modellanalyse - ClinCheck berücksichtigt:
- Zahnstellung
Die Position und Relation der Zähne zueinander wird präzise vermessen. - Oberkiefer- und Unterkieferrelation
Es werden die Höhen- und Breitenverhältnisse zwischen beiden Kiefern sowie die mögliche Diskrepanz beim Überbiss beurteilt. - ClinCheck
Mit dem Clincheck wird Ihre Ausgangssituation bis zur korrokorrigierten gierten Zahnstellung eine digitale Animation erstellt.
Fotodiagnostik
Die Fotodiagnostik ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der umfassenden Untersuchung. Sie beinhaltet die Anfertigung von Fotos, die folgende Informationen liefern:
- Ästhetische Analyse
Die Gesichtssymmetrie, Zahnstellung und die Gesamtästhetik des Lächelns werden dokumentiert. - Vergleich zu vorherigen Zuständen
Fotos vor und nach der Behandlung stellen den Fortschritt der kieferorthopädischen Behandlung von Prof. Polzar KKU visuell dar.
Röntgendiagnostik
Die Röntgendiagnostik, einschließlich orthopantomographischer (OPG) und cephalometrischer Röntgenaufnahmen, liefert wertvolle Informationen über die Kieferstruktur und Zahnstellung. Sie wird zur Diagnose des Überbisses verwendet, indem sie zeigt:
- Kiefer- und Zahnstellung
Die Röntgenbilder ermöglichen eine Beurteilung der Beziehung und Stellung der Zähne zueinander sowie zu den Kiefern. - Kiefergelenke
Die Gelenkstruktur kann ebenfalls beurteilt werden, um potenzielle Ursachen für eine Fehlstellung wie einen Überbiss zu identifizieren.
Die Kombination dieser modernen diagnostischen Methoden ermöglicht eine umfassende Analyse der Kiefer- und Zahnverhältnisse bei einem Überbiss. Prof. Dr. Polzar KKU nutzt diese Technologien, um eine präzise Diagnose zu stellen und die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln. Jedes Verfahren trägt zur Gesamtbewertung und zur individuellen Anpassung der Therapie bei.