
Ein Überbiss manifestiert sich durch die unzureichende Ausrichtung der Zähne, wobei die oberen Frontzähne deutlich über die unteren hinausragen. Diese Fehlstellung kann sowohl ästhetische als auch funktionale Beeinträchtigungen mit sich bringen.
„Das Ziel eines schönen Lächelns ist nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Wohlbefinden. Ein Überbiss sollte nicht ignoriert werden.“
Oftmals führt ein ausgeprägter Überbiss zu Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen, was den Alltag erheblich beeinflussen kann. Betroffene bemerken möglicherweise auch eine ungleiche Abnutzung der Zähne, was langfristig zu weiteren dentalen Problemen führen kann.
Zu den typischen Symptomen zählen Spannung im Kieferbereich sowie Kopf- und Nackenschmerzen.
Entstehung des Überbisses
- Ein Überbiss tritt auf, wenn die oberen Zähne die unteren beim Zusammenbeißen überlappen.
- Es gibt verschiedene Schweregrade: leichter, mittlerer und tiefer Überbiss.
- Sichtbares Überlappen vom Überbiss kann Sorgen über die Ästhetik hervorrufen.
- Unterscheidung zwischen dentalem Überbiss (Zahnfehlstand) und skelettalem Überbiss (Kieferfehlstellung).