Frage, Cornelia Sens: Welchen Stellenwert messen Sie der MRT-Diagnostik gegenüber allen anderen diagnostischen Verfahren des Kiefergelenkes zu?

Antwort: Die MRT Diagnostik ist die einzige exakte Möglichkeit bei Patienten mit CMD-Syndrom (Cranio mandibuläre Dysfunktion), die anatomischen Strukturen zu bestimmen und festzustellen ob durch die anatomischen und funktionellen Störungen die Beschwerden des Patienten ausgelöst werden.

Über eine Panoramaschichtaufnahme kann nur begrenzt eine Aussage über die Form des Caput manibulae getroffen werden, da die Condylarachse bei jedem Patienten sehr unterschiedlich verläuft. Die fehlende Einstellungsmöglichkeit auf die Condylarachse führt zu sehr unterschiedlichen radiologischen Abbildungen, die teilweise arthritische Prozesse vortäuschen können. Außerdem kann damit nicht der Diskus und die Weichteile erkannt werden.

Röntgenologische Aufnahmen nach Schüller sollten heutzutage nicht mehr angewendet werden, da sie mit einer sehr hohen Strahlenbelastung verbunden sind und der Aussagewert dieser Röntgenaufnahmen zu gering ist.

Frage, Cornelia Sens: Können Sie Zuordnungen machen, welches Verfahren für welche Aufgabenstellung Ihrer Erfahrung nach die grösste Effizienz zeigt?

Antwort: Bei jeder größeren prothetischen Versorgung, bei jeder Neuaufnahme eines Patienten in der Praxis, und bei jeder kieferorthopädischen Behandlung sollte zu Beginn als Übersicht eine Panoramaschichtaufnahme angefertigt werden und eine manuelle Funktionsdiagnostik nach Prof. Bumann, Dr. Sabbagh oder Dr. Polzar erfolgen. Die Panoramaschichtaufnahme gibt einen Überblick bei dem schwerwiegende skelettale Veränderungen erkannt werden können. Eine exakte Diagnostik ist hiermit jedoch nicht möglich. Die manuelle Funktionsdiagnostik zeigt weiterhin sehr effektiv, ob funktionelle Störungen des Kauorgans vorhanden sind. Partielle Diskusverlagerung und subtotale Diskusverlagerung mit Reposition, können bei geübtem Behandler diagnostisch sehr gut verifiziert werden. Weitgehend anatomische Störungen, die die Funktion des Kauorgans beeinträchtigen oder auch subklinisch latent vorhanden sind, können nur mit der MRT- Diagnostik exakt bestimmt werden. Sonografische Aufnahmen entsprechen leider noch dem Lesen von Befunden im Kaffeesatz und gelten als Entwicklungsstadium vielleicht zukünftiger und rationeller Diagnostik. Arthroskopische Diagnostik des Kiefergelenkes sollte in nur schwierigen Ausnahmefällen vorbehalten bleiben, bei denen auch eine anschließende Operation indiziert ist, da die MRT Diagnostik effizientere Aussagen machen kann.

Frage, Cornelia Sens: Herr Prof. Dr. Polzar (KKU). Was muss ich mir unter einer fast unsichtbaren Zahnspange vorstellen? Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Zahnspangen?

Antwort: Zunächst hat diese fast unsichtbare Zahnspange den Vorteil, dass Sie mit der Invisalign®-Therapie selbst während des Tragens der Aligner, also der auf Ihre Zähne angepassten Schienen, ohne Hemmungen lächeln können, da der Apparat nahezu unsichtbar ist und sogar die Frontzähne heller und gerader erscheinen lässt. Außerdem beeinträchtigt die Zahnspange nicht die Aussprache. Aber besonders wichtig finde ich den Aspekt, dass bei dieser Methode sehr schonend korrigiert wird. Es werden keine Zähne gezogen und sie werden nur in ihrem physiologischen Bereich, d.h. maximal 0,2 mm, bewegt und nicht brachial alle auf einmal nivelliert. Und was für meine Patienten natürlich auch wichtig ist: Da Invisalign® ein computerunterstütztes Behandlungssystem ist, können Sie die einzelnen Behandlungsstadien sowie das Endergebnis der Korrektur vorher schon sehen. Und sie wissen, dass alles in 9 bis 11 Monaten überstanden ist.

Frage, Cornelia Sens: Welche Befunde hätten Sie nicht ohne MRT erheben können und welche Konsequenzen hätte dies für den Patienten gehabt?

Antwort: Die MRT Diagnostik stellt eine forensische Komponente (um den Behandler zu schützen und auch in letzter eine Konsequenz für eine ausführende Behandlung.

Totale Diskusverlagerung ohne Reposition können mit der MFD nicht diagnostiziert werden, erreicht der Behandler eine Zurückführung in eine partielle Diskusverlagerung mit Reposition, so hat er für den Pat. im Prinzip was Gutes bewirkt, da z.B. eine dorso craniale Kompression des Condylus aufgehoben wurde und somit die nutritiven Versorgungswege des KG von dem vormals vorhandenen Engpass befreit wurde. Der Patient wird allerdings dann nach erfolgter Therapie ein Kiefergelenksknacken vernehmen und unter Umständen dem Zahnarzt vorwerfen er habe falsch behandelt. Da jetzt ja was knackt und vorher nichts zu hören war. Nur mit der MRT Diagnostik können in gesicherter Weise totale Diskusverlagerungen ohne Reposition sowie craniale oder dorsale Gelenkkompressionen ( pathologische dorsale Lage des UK ) diagnostiziert werden. Für die Einstellung einer neuen Bisslage und Bisshöhe bei prothethischer oder kieferorthopädischer Behandlung ist die Kenntnis über pathologische Kiefergelenksstrukturen somit für den gewissenhaftenden arbeitenden Kollegen von immanenter Bedeutung. Spezialbefunde wie Kiefergelenksknacken, die bei totaler anteriorer ohne Reposition durch das falten eines frakturierten Diskus entstehen sowie Gelenkschondrosen die nach entzündlichen Prozessen entstehen können, sind alleine durch die manuelle Funktionsdiagnostik nicht einzuordnen und bedürfen einer MRT Kontrolle.

Frage, Cornelia Sens: Welchen Nebenwirkungen haben Sie bei Anwendungen des MRT von den behandelnden Ärzten und von den Patienten erfahren? Welche Gefährdungsgrade bestehen?

Antwort: Die MRT Aufnahmen haben nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen keinerlei Nebenwirkung bzw. sind nicht bekannt. Im Prinzip kann bei jedem Patienten., der nicht über einen Herzschrittmacher eine MRT-Aufnahme des KG erfolgen. Zur besseren Verstärkung des Kontrastes zwischen gut durchbluteten und weniger durchblutenden Gewebe wird bei Erwachsenenpatienten die intravenöse Verabreichung von Gadolinium (eine seltene Erde, die magnetische Eigenschaften besitzt) erfolgen. Claustrophobisch veranlagte Patienten werden mit der lang andauernden Untersuchung unter Umständen Probleme bekommen. Hier hilft aber eine Sedierung i. v. in der Regel.

Frage, Cornelia Sens: Welche finanziellen Belastungen entstehen für den Patienten und wie häufig sollte eine Kontroll - Magnetresonanztomographie gemacht werden? Welche Mindestabstände sind einzuhalten?

Antwort: Bisher tragen die gesetzlichen Krankenkassen eine MRT Aufnahme soweit sie von Arzt oder Facharzt als notwendig verschrieben wird. Das Honorar der Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist für den Radiologen jedoch nicht kostendeckend. Privatpatienten werden gemäß der GOÄ abgerechnet und die Vergütung entspricht bei weitem nicht dem Leistungs- und Kostenaufwand. Hierüber kann diskutiert werden, ob das der richtige Weg in unserem Gesundheitswesen ist, das Privatpatienten dafür sorgen , dass auch gesetzliche Versicherten Patienten der Zugang zu hochwertigen, modernen Diagnoseverfahren gewährt wird. Die privaten Krankenkassen zahlen in aller Regel die vollen Kosten der sehr aufwendigen Kiefergelenksaufnahme.

Eine Magnetresonanztomographie Diagnostik sollte immer erfolgen, wenn ein begründeter Verdacht craniomandibulärer Dysfunktion besteht und der Behandler größere prothetische oder auch kieferorthopädische Maßnahmen plant.

Nach erfolgter Therapie ist eine Kontroll - MRT (hierbei kann auf die Videosequenzen verzichtet werden ) indiziert.

Einen Mindestabstand für Kontroll-MRT gibt es nicht.

Frage, Cornelia Sens: Bei welchen klinischen Befunden halten Sie die MRT bei Kiefergelenkspatienten für unverzichtbar?

Antwort: Bei jedem KG Pat. Ist eine MRT Diagnostik unverzichtbar. Gibt ein Pat. CMD Störungen an oder werden diese diagnostiziert so ist eine MRT Diagnostik erforderlich. Die manuelle Funktionsdiagnostik dient lediglich dem herausfiltern der Pat., die eine CMD Störung haben, denn häufig werden von dem behandelnden Arzt solche Störungen übersehen und der Pat. beschwert sich nach Abschluss der erfolgreichenden Therapie über craniomandibuläre Störungen die dem Patienten vielleicht erst durch seine erhöhte Aufmerksamkeit (nach 10 Implantaten, kieferorthopädischer, kieferchirurgischer Rekonstruktion) auffallen. Hier ist eine forensische Absicherung mit indizieller und auffälligen Befunden von unschätzbaren Wert.

Frage, Cornelia Sens: Welche Alternativen zur Magnetresonanztomographie sehen Sie, um zu fast gleichen Aussagen zu kommen?

Antwort: Es gibt keine Alternativen zur Magnetresonanztomographie.

Navigation Diagnostik